Der Römerbrief im Kontext der paulinischen Verkündigung des „ganzen Ratschlusses Gottes“. Überlegungen zum Abfassungszweck des Römerbriefs | Amsterdam University Press Journals Online
2004
Volume 33, Issue 1
  • ISSN: 0960-2720
  • E-ISSN: 2666-9730

Abstract

Summary

This article summarises the various hypotheses regarding the purpose of Paul’s Epistle to the Romans, but also examines the Epistle’s connection with Paul’s speech to the Ephesian elders in Miletus. This speech can be dated just a few months later than Romans and contains remarkable parallels to it. This article argues that Romans is only partially explicable in terms of the situations of Paul and the recipients, and that it represents in compact form the quintessence of the ‘whole counsel of God’ (Acts 20:27) that Paul preached.

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.5117/EJT2024.1.005.THIE
2024-04-01
2024-05-02
Loading full text...

Full text loading...

References

  1. Balz, Horst, „Römerbrief“, Theologische Realenzyklopädie29 (1998) 291-311.
    [Google Scholar]
  2. Ballhorn, Geeske, „Die Miletrede – Ein Literaturbericht“ in Horn2001: 37-47.
    [Google Scholar]
  3. Bartsch, Hans Werner, „Die Historische Situation des Römerbriefs“ in Bartsch, Studia EvangelicaIV (TU 102; Berlin: Akademie-Verlag, 1968) 281-291.
    [Google Scholar]
  4. Baur, Ferdinand Christian, „Ueber Zweck und Veranlassung des Römerbriefs und die damit zusammenhängenden Verhältnisse der römischen Gemeinde. Eine historisch-kritische Untersuchung“, Tübinger Zeitschrift für Theologie9 (1836) 59-178 [= Baur, Gesammelte WerkeI, hrsg. v. KlausScholder (Stuttgart-Bad Cannstatt: Friedrich Frommann, 1963) 147-266.]
    [Google Scholar]
  5. Becker, Jürgen, Paulus. Der Apostel der Völker (Tübingen: Mohr Siebeck, 1989).
    [Google Scholar]
  6. Bornkamm, Günther, “Der Römerbrief als Testament des Paulus“ in Bornkamm, Geschichte und GlaubeII (Gesammelte Aufsätze IV; München: Kaiser, 1971) 120-139.
    [Google Scholar]
  7. Bornkamm, Günther, “The Letter to the Romans as Paul’s Last Will and Testament” in Donfried1991: 16-28.
    [Google Scholar]
  8. Burger, Christoph, Jesus als Davidssohn. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung (FRLANT 98; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1970).
    [Google Scholar]
  9. Campbell, Douglas Atchison, The Deliverance of God. An Apocalyptic Rereading of Justification in Paul (Grand Rapids/Cambridge: Eerdmans, 2009).
    [Google Scholar]
  10. Cullmann, Oscar, Die Christologie des Neuen Testaments (Tübingen: Mohr, 1957).
    [Google Scholar]
  11. Das, A. Andrew, Solving the Romans Debate (Minneapolis: Fortress, 2007).
    [Google Scholar]
  12. Das, A. Andrew, “Paulus of Tarshish: Isaiah 66.19 and the Spanish Mission of Romans 15.24,28”, New Testament Studies54 (2008) 60-73.
    [Google Scholar]
  13. Deissmann, Adolf, Licht im Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch-römischen Welt (Tübingen: Mohr, 4. Aufl. 1923).
    [Google Scholar]
  14. Donfried, Karl P. (Hrsg.), The Romans Debate (Peabody: Hendrickson, 1991).
    [Google Scholar]
  15. Dunn, James D.G., Romans 1–8 (WBC 38a; Dallas: Word, 1988).
    [Google Scholar]
  16. Eckstein, Hans-Joachim, „Auferstehung und gegenwärtiges Leben nach Röm 6,1-11. Präsentische Eschatologie bei Paulus?“ in Eckstein, Der aus Glauben Gerechte wird leben. Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments (BVB 5; Münster: LIT, 2003) 36-54.
    [Google Scholar]
  17. Foerster, Werner, „Götter und Herrscher als κύριοι“ in Theologisches Wörterbuch zum Neuen TestamentIII (1938) 1045-1056.
    [Google Scholar]
  18. Gathercole, Simon J., Where is Boasting? Early Jewish Soteriology and Paul’s Response in Romans 1–5 (Grand Rapids/Cambridge: Eerdmans, 2002).
    [Google Scholar]
  19. Gaventa, Beverly Roberts, „’To Preach the Gospel’: Romans 1,15 and the Purposes of Romans” in Schnelle2009: 179-195.
    [Google Scholar]
  20. Gielen, Marlis, „Der Römerbrief. Ein systematisch-theologisches Lehrschreiben ohne Situationsbezug?“, Bibel und Kirche65 (2010) 126-131.
    [Google Scholar]
  21. Guthrie, Donald, New Testament Introduction (Leicester: Apollos; Downers Grove: IVP, 1990).
    [Google Scholar]
  22. Haacker, Klaus, „Der Römerbrief als Friedensmemorandum“, New Testament Studies36 (1990) 25-41.
    [Google Scholar]
  23. Hansen, Günther, „Herrscherkult und Friedensidee“ in JohannesLeipoldt und WalterGrundmann (Hrsg.), Umwelt des Urchristentums Band 1 (Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 5. Aufl. 1966) 127-142.
    [Google Scholar]
  24. Hengel, Martin, Der Sohn Gottes. Die Entstehung der Christologie und die jüdischhellenistische Religionsgeschichte (Tübingen: Mohr, 3. Aufl. 1977).
    [Google Scholar]
  25. Hengel, Martin, und Anna MariaSchwemer, Paulus zwischen Damaskus und Antiochien (WUNT 108; Tübingen: Mohr Siebeck, 1998).
    [Google Scholar]
  26. Klauck, Hans-Josef, Die religiöse Umwelt des Urchristentums II: Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis (Kohlhammer Studienbücher Theologie 9,2; Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 1996).
    [Google Scholar]
  27. Horn, Friedrich Wilhelm, „Die letzte Jerusalemreise“ in Horn (Hrsg.), Das Ende des Paulus. Historische, theologische und literaturgeschichtliche Aspekte (BZNW 106; Berlin/New York: De Gruyter, 2001) 15-35.
    [Google Scholar]
  28. Hultgren, Arland J., Paul’s Letter to the Romans. A Commentary (Grand Rapids: Eerdmans, 2011).
    [Google Scholar]
  29. Jervell, Jacob, „Der Brief nach Jerusalem“, Studia Theologica25 (1971) 61-73.
    [Google Scholar]
  30. Jervell, Jacob, “The Letter to Jerusalem” in Donfried1991: 53-64.
    [Google Scholar]
  31. Jervell, Jacob, Die Apostelgeschichte (KEK; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998).
    [Google Scholar]
  32. Jewett, Robert, Romans. A Commentary (Hermeneia; Minneapolis: Fortress, 2007).
    [Google Scholar]
  33. Kettunen, Markku, Der Abfassungszweck des Römerbriefs (AASF 18; Helsinki: Suomalainen Tiedaakatemia, 1979).
    [Google Scholar]
  34. Klein, Günter, „Der Abfassungszweck des Römerbriefs“ in Klein, Rekonstruktion und Interpretation. Gesammelte Aufsätze zum Neuen Testament (München: Kaiser, 1969) 129-144.
    [Google Scholar]
  35. Klein, Günter, „Paul’s Purpose in Writing the Epistle to the Romans“ in Donfried1991: 29-43.
    [Google Scholar]
  36. Koch, Stefan, „‘Wenn ich nach Spanien reise‘ (Röm 15,24): Hinweise zu Hintergrund und Bedeutung der Reisepläne des Paulus“ in Schnelle2009: 699-712.
    [Google Scholar]
  37. Labahn, Antje, und MichaelLabahn, „Jesus als Sohn Gottes bei Paulus“ in UdoSchnelle und ThomasSöding (Hrsg.), Paulinische Christologie. Exegetische Beiträge (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000) 97-120.
    [Google Scholar]
  38. Lampe, Peter, Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten (WUNT 2/18; Tübingen: Mohr Siebeck, 2. Aufl. 1989).
    [Google Scholar]
  39. Lampe, Peter, „Juden und Christen in Rom. Sozialhistorische Aspekte“, Bibel und Kirche65 (2010) 132-136.
    [Google Scholar]
  40. Litwak, Kenneth, “One or Two Views of Judaism: Paul in Acts 28 and Romans 11 on Jewish Unbelief”, Tyndale Bulletin57 (2006) 229-249.
    [Google Scholar]
  41. Longenecker, Richard N., Introducing Romans. Critical Issues in Paul’s Most Famous Letter (Grand Rapids/Cambridge: Eerdmans, 2011).
    [Google Scholar]
  42. Lohse, Eduard, „Summa Evangelii. Zu Veranlassung und Thematik des Römerbriefs“, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse3 (1993) 91-119.
    [Google Scholar]
  43. Luz, Ulrich, „Zum Aufbau von Röm. 1–8“, Theologische Zeitschrift25 (1969) 161-181.
    [Google Scholar]
  44. Martitz, Wülfing von, „υἱός im Griechischen“ in Theologisches Wörterbuch zum Neuen TestamentVIII (1969) 335-340.
    [Google Scholar]
  45. Mason, Steve, „’For I Am not Ashamed of the Gospel’ (Rom. 1.16): The Gospel and the First Readers of Romans” in L. AnnJervis and PeterRichardson (eds), Gospel in Paul: Studies on Corinthians and Romans for Richard N. Longenecker (JSNT.S 108; Sheffield: Sheffield Academic Press, 1994) 254-287.
    [Google Scholar]
  46. Michel, Otto, “υἱὸς τοῦ θεοῦ”, Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament (4. Aufl. 2022) 1080-1088.
    [Google Scholar]
  47. Mußner, Franz, „Heil für alle. Der Grundgedanke des Römerbriefs“, Kairos23 (1981) 207-214.
    [Google Scholar]
  48. Öhler, Markus, “Römisches im Römerbrief? Auf der Suche nach den Adressaten und Adressatinnen“ in JörgFrey, JensSchröter und MartinWallraff (Hrsg.), Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2023) 11-40.
    [Google Scholar]
  49. Reichert, Angelika, Der Römerbrief als Gratwanderung. Eine Untersuchung zur Abfassungsproblematik (FRLANT 194; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001).
    [Google Scholar]
  50. Reiser, Marius, „Apostelgeschichte 27 – Bericht oder Roman?“ in Thiessen2013: 131-150.
    [Google Scholar]
  51. Nanos, Mark D., The Mystery of Romans. The Jewish Context of Paul’s Letter (Minneapolis: Fortress, 1996).
    [Google Scholar]
  52. Pape, Wilhelm, Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. I-II (Braunschweig: Vieweg, 1871, 1872).
    [Google Scholar]
  53. Passow, Franz, Handwörterbuch der griechischen Sprache, neu bearbeitet von Chr. Fr.Rost, Fr.Palm, O.Kreussler, K.Keil und F.Peter (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004; Nachdruck der 5. Aufl. 1852).
    [Google Scholar]
  54. Riesner, Rainer, Die Frühzeit des Apostels Paulus. Studien zur Chronologie, Missionsstrategie und Theologie (Tübingen: Mohr Siebeck, 1994).
    [Google Scholar]
  55. Riesner, Rainer, “Romans 15 and Paul’s Project of Journey to Spain (Hispania)” in J. M.Gavaldà Ribot, A.M.Melgar und A.P.Tàrrech (Hrsg.), Pau, Fructuós i el Cristianisme Primitiu a Tarragona (Segles I–VIII). Actes del Congrés de Tarragona (19-21 de Juny de 2008) (Taragona: Fundació Privada Liber, 2010) 101-111.
    [Google Scholar]
  56. Sänger, Dieter, „Die Adresse des Galaterbriefs. Neue (?) Überlegungen zu einem alten Problem“ in MichaelBachmann und BerndKollmann (Hrsg.), Umstrittener Galaterbrief. Studien zur Situierung der Theologie des Paulus-Schreibens (Biblisch-Theologische Studien 106; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2010) 1-56.
    [Google Scholar]
  57. Schnabel, Eckhard J., Jesus in Jerusalem. The Last Days (Grand Rapids: Eerdmans, 2018).
    [Google Scholar]
  58. Schneider, Wolfgang Christian, „Herrscherverehrung und Kaiserkult“ in KurtErlemann, Karl LeoNoethlichs u.a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur, Band 3 (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2005) 210-217.
    [Google Scholar]
  59. Schnelle, Udo (Hrsg.), The Letter to the Romans (BETL CCXXVI; Leuven: Peeters, 2009).
    [Google Scholar]
  60. Schnelle, Udo, Einleitung in das Neue Testament (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9. Aufl. 2017) = Schnelle 2017A.
    [Google Scholar]
  61. Schnelle, Udo, Theologie des Neuen Testaments (UTB 2917 ; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl. 2017) = Schnelle 2017B.
    [Google Scholar]
  62. Schrenk, Gottlob, „Der Römerbrief als Missionsdokument“ in Schrenk, Studien zu Paulus (AThANT 26; Zürich: Zwingli, 1954) 81-106.
    [Google Scholar]
  63. Stegemann, Ekkehard W., „Jüdische Lebenswelten im frühkaiserlichen Rom“, Kirche und Israel24 (2009) 39-55.
    [Google Scholar]
  64. Stuhlmacher, Peter, “The Purpose of Romans” in Donfried1991: 231-242.
    [Google Scholar]
  65. Theobald, Michael, „Warum schrieb Paulus den Römerbrief?“ in Theobald, Studien zum Römerbrief (WUNT 136; Tübingen: Mohr Siebeck, 2003) 2-14.
    [Google Scholar]
  66. Theobald, Michael, „‘Dem Juden zuerst und auch dem Heiden‘. Die paulinische Auslegung der Glaubensformel Röm 1.3f.“ in Theobald, Studien zum Römerbrief (WUNT 136; Tübingen: Mohr Siebeck, 2003) 102-118.
    [Google Scholar]
  67. Theobald, Michael, „Welcher Schlüssel passt zum Römerbrief? Große Theologen des 20. Jh. zur Brieferöffnung Röm 1,1-17“, Bibel und Kirche65 (2010) 138-146.
    [Google Scholar]
  68. Thiessen, Jacob, Die Stephanusrede Apg 7,2-53 untersucht und ausgelegt aufgrund des alttestamentlichen und jüdischen Hintergrundes (Nürnberg: VTR, 1999).
    [Google Scholar]
  69. Thiessen, Jacob, Gott hat Israel nicht verstoßen. Biblisch-exegetische und theologische Perspektiven in der Verhältnisbestimmung von Israel, Judentum und Gemeinde Jesu (EDIS 3; Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010).
    [Google Scholar]
  70. Thiessen, Jacob, „Die Stephanusrede im Kontext des hellenistischen Judentums“ in Thiessen (Hrsg.), Die Apostelgeschichte des Lukas in ihrem historischen Kontext – drei Fallstudien (Studien zu Theologie und Bibel 10; Münster/Wien: LIT, 2013) 29-130.
    [Google Scholar]
  71. Thiessen, Jacob, Paulus als Lehrer der christlichen Gemeinden. Eine Theologie der neutestamentlichen Paulusbriefe (Nürnberg: VTR, 2019).
    [Google Scholar]
  72. Thiessen, Jacob, Einleitung in das Neue Testament. Ein Lehrbuch (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024).
    [Google Scholar]
  73. Wagner, J. Ross, Heralds of the Good News: Isaiah and Paul in Concert in the Letter to the Romans (Boston/Leuven: Brill, 2003).
    [Google Scholar]
  74. Wander, Bernd, „Warum wollte Paulus nach Spanien?“ in Horn2001: 175-195.
    [Google Scholar]
  75. Wedderburn, Alexander J.M., The Reasons for Romans (Edinburgh: T&T Clark, 1988).
    [Google Scholar]
  76. Weiß, Alexander, „Lokalkolorit in der Apostelgeschichte des Lukas und in den apokryphen Apostelgeschichten – Realitätseffekt oder Authentizitätsmarker? Ein Vergleich“ in Thiessen2013: 9-28.
    [Google Scholar]
  77. Wengst, Klaus, „Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk!“ Israel und die Völker als Thema des Paulus – ein Gang durch den Römerbrief (Stuttgart: Kohlhammer, 2008).
    [Google Scholar]
  78. Wilckens, Ulrich, „Über Abfassungszweck und Aufbau des Römerbriefs“ in Wilckens, Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1974) 110-170.
    [Google Scholar]
  79. Wilckens, Ulrich, Der Brief an die Römer. Teilband 1: Römer 1–5 (EKK VI/1; Düsseldorf/Zürich: Benziger und Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, Studienausgabe 2010).
    [Google Scholar]
  80. Wilckens, Ulrich, Theologie des Neuen Testaments. Studienausgabe (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2014).
    [Google Scholar]
  81. White, Joel, Die Erstlingsgabe im Neuen Testament (TANZ 45; Tübingen: Francke, 2007).
    [Google Scholar]
  82. Wolter, Michael, Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2011).
    [Google Scholar]
  83. Wolter, Michael, „The Reason for Romans“ in JörgFrey, JensSchröter und MartinWallraff (Hrsg.), Paulusmemoria und Paulusexegese. Römische Begegnungen (Tübingen: Mohr Siebeck, 2023) 41-62.
    [Google Scholar]
http://instance.metastore.ingenta.com/content/journals/10.5117/EJT2024.1.005.THIE
Loading
This is a required field
Please enter a valid email address
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error